GUT GEBAUT - ARCHITEKTUR IM LANDKREIS MIESBACH
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
SANIERUNG KLOSTERBRAUEREI WEYARN IM BUCH - GUT GEBAUT
Gut gebaut zeigt Häuser aus dem Landkreis Miesbach, die Grundsätze regionaler Bautradition zeitgerecht interpretieren. So unterschiedlich die einzelnen Gebäudetypen sind - Wohnhäuser, Gewerbebauten, Baudenkmäler und Sonderbauten -, eines haben sie gemeinsam: die Gestaltqualität und den Respekt vor der Kulturlandschaft, in der sie errichtet wurden. Geprägt wird das Buch von den großartigen Landschaftsaufnahmen und Objektfotos der renommierten Architekturfotografin Petra Steiner. Bereichert wird der Inhalt durch Beiträge von Gerhard Polt, dem Architekturkritiker Florian Aicher und einem Interview mit dem Vorsitzenden des Architekturforums Werner Pawlovsky. Das Architekturforum Miesbacher Kreis engagiert sich seit Jahren für verantwortungsvolle Architektur im Landkreis und ein stärkeres Bewusstsein für Baukultur und deren regionale Bedeutung.
Ausführung 2020 - 2021
GUT GEBAUT - ARCHITEKTUR IM LANDKREIS MIESBACH
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
SANIERUNG KLOSTERBRAUEREI WEYARN IM BUCH - GUT GEBAUT
Gut gebaut zeigt Häuser aus dem Landkreis Miesbach, die Grundsätze regionaler Bautradition zeitgerecht interpretieren. So unterschiedlich die einzelnen Gebäudetypen sind - Wohnhäuser, Gewerbebauten, Baudenkmäler und Sonderbauten -, eines haben sie gemeinsam: die Gestaltqualität und den Respekt vor der Kulturlandschaft, in der sie errichtet wurden. Geprägt wird das Buch von den großartigen Landschaftsaufnahmen und Objektfotos der renommierten Architekturfotografin Petra Steiner. Bereichert wird der Inhalt durch Beiträge von Gerhard Polt, dem Architekturkritiker Florian Aicher und einem Interview mit dem Vorsitzenden des Architekturforums Werner Pawlovsky. Das Architekturforum Miesbacher Kreis engagiert sich seit Jahren für verantwortungsvolle Architektur im Landkreis und ein stärkeres Bewusstsein für Baukultur und deren regionale Bedeutung.